News
Die Arbeitsumgebung für Mitarbeitende in der Produktion verbessern wollen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik ...
Phasenwechselmaterialien, auch Phase Change Materials (PCM) genannt, sind ein wichtiger Baustein im effizienten ...
Ammoniak kennt man bisher hauptsächlich aus der Düngemittel-Produktion. Künftig könnte das Gas als effizienter Wasserstoffträger und klimafreundli-cher Ersatz für fossile Brennstoffe auch eine Schlüss ...
Sichere Lebensmittel, jederzeit verfügbar? Die Krisen und die leeren Regale haben gezeigt: Das ist keine Selbstverständlichkeit. Fraunhofer-Forschung arbeitet daran, mehr Resilienz zu erreichen.
Grüner Wasserstoff soll entscheidend dazu beitragen, dass Deutschland seine Klimaziele erreicht. Noch wird das Gas viel zu wenig »grün« produziert. Um das zu ändern, entwickeln die Forschenden an ...
Fraunhofer hat im November 2020 den ersten Quantencomputer nach Deutschland geholt. Jetzt nimmt er den Betrieb auf. Neuromorphes Computing, Trusted Computing und Quantencomputing sind die drei Säulen, ...
Mehr als 120 Patente, eine Sammlung persönlicher Auszeichnungen und zahlreiche Preise für eine Ausgründung für 3D-Laserlithographie: Dr. Ruth Houbertz ist gerne hochtourig unterwegs.
Ein Entwicklerteam um Stefan Döhla, Guillaume Fuchs und Markus Multrus vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen für die Entwicklung eines EVS – Audiocodec für eine ...
Der Leichtbau als Zukunftstechnologie: Eine Vielzahl innovativer Ansätze soll nicht nur die Masse von Bauteilen und Produkten senken, sondern auch Kosten und Klimabelastung.
Lightweight construction as a future-oriented technology: A multitude of innovative approaches are set to not only reduce the weight of components and products, but also lower their costs and impact ...
Resilienz und Verteidigungsfähigkeit, mehr Schutz für die Zivilbevölkerung und vor Cyberangriffen stehen plötzlich in der öffentlichen Diskussion. Fraunhofer arbeitet an intelligenten Lösungen – auch ...
The risks are greater than ever before − how can we secure our power supply and compensate for faults? Fraunhofer scientists believe the answer lies in the digital transformation of the energy system ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results